Spessart: Europäischer Kulturweg

Ein schöner Wanderweg im Spessart in Bildern.

 

Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo

 

Stromberg: Sternenfels und Ehmetsklinge

 

Eine Wanderung an der Schnittstelle von Stromberg, Heuchelberg und Zabergäu. Die Wanderung verfügt über keine echten Highlights und die Wege sind oft breit und langweilig. Aber man bekommt einen guten Einblick in die Landschaft des Oberen Zabergäus. Eine Besonderheit dieser Tour ist der Stausee Ehmetsklinge. Die 15 km lange Rundwanderung startet am Parkplatz Schlossbergturm. Der Wanderweg verläuft fast ausschließlich auf befestigten Wegen. Das letzte Stück zum Schlossbergturm ist ein Waldpfad (ausgeschilderte Umleitung).

Mittelmeerkreuzfahrt mit Mein Schiff 5: Palma de Mallorca

Palma de Mallorca ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen.

Palma ist das Versorgungszentrum der Balearen, wo sich neben der Regierung auch der größte Hafen, der größte Flughafen und die meisten Infrastruktureinrichtungen befinden. Darüber hinaus stellt die Stadt einen Touristenmagneten dar, da vor allem von den auf der Insel verstreuten Hotels Ausflüge hierher angeboten werden.

Palma erstreckt sich entlang der Bucht von Palma an der Küste des Mittelmeeres im Westen der Insel. Die Agglomeration der Stadt ist etwa 30 Kilometer lang und geht entlang der Küste von Magaluf im Westen bis nach S’Arenal im Osten. Hier leben mit etwa 500.000 Einwohnern mehr als die Hälfte der Einwohner Mallorcas.

Das Zentrum der Stadt bildet die historische Altstadt innerhalb der 1902 abgebrochenen Stadtbefestigung, deren Verlauf heute von der städtischen Ringstraße nachgezogen wird. Es folgt ein etwa ein bis zwei Kilometer breiter Gürtel dichter städtischer Bebauung, der unter anderem den im Südwesten gelegenen Hafen umfasst und vom Autobahnring umschlossen wird.

 

Baiersbronner Seensteig Etappe 4

Die Baiersbronner Seensteig Etappe 4 verläuft vom Mummelsee nach Schönmünzach und ist 21 km lang. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Mummelsee und der Schurmsee. Der Wanderweg verläuft auf Waldpfaden, die bei gutem Wetter gelaufen werden sollten.

Der Schurmsee ist ein zur Gemeinde Forbach im Nordschwarzwald gehörender Karsee zwischen Hundsbach und Schönmünzach. Der auf einer Höhe von 794 m ü. NHN liegende See ist bis zu 13 m tief. Von der 960 m hoch gelegenen Schurmseehöhe hat man einen guten Blick über den ganzen See, der auf einem Wanderweg umrundet werden kann. Der Normalweg zum Schurmsee verläuft auf einem breiten Forstweg von Schönmünzach aus, die Entfernung beträgt etwa 4 km bei einem Höhenunterschied von rund 300 Meter.

Wegstrecke:
Mummelsee - Hornisgrinde - Schurmsee - Schönmünzach

Baiersbronner Seensteig Etappe 1

Click title to show track
Gesamtroute
Einzelroute

 

Die Baiersbronner Seensteig Etappe 1 verläuft vom Informationszentrum in Baiersbronn zur Bushaltestelle Mitteltal-Lamm im Mitteltal und ist 14 km lang. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Sankenbachwasserfall, der Sankenbachsee und der Ellbachsee(-blick). Die erste Etappe führt auch an der mächtigen Ellbachtanne vorbei, die selbst dem Orkan „Lothar“ standhielt. Der Wanderweg verläuft meist auf Waldpfaden, die bei gutem Wetter gelaufen werden sollten.

Die Sankenbach-Wasserfälle liegen südwestlich von Baiersbronn. Der Sankenbach stürzt in mehreren Stufen mehr als 40 m über die Karwand des Sankenbachkessels. Der Hauptfall wird gebildet vom Eck’schen Horizont des Unteren Buntsandsteins. Unterhalb des Wasserfalls liegt auf dem Boden des Kars der einst fast verlandete, durch Anstauung aber wiederhergestellte Sankenbachsee. Die Sankenbacher Wasserfälle und ihre Umgebung sind als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen. Der Sankenbachwasserfall kann durch manuelles Öffnen der Holzschleuse gesteuert werden. Die Besucher können selbst in das Geschehen der Natur eingreifen und den Wasserfall anschwellen lassen. Man öffnet mit dem Holzhebel den Schieber. Das gestaute Wasser des Wasserbeckens stürzt sich dann ins Tal.

Der Sankenbachsee ist ein Karsee. Er wird vom Sankenbach durchflossen. In den 1980er Jahren wurde am Abfluss des Sankenbachs eine niedrige Staustufe angelegt, durch die der See vor dem Verlanden geschützt wird. Der Sankenbachsee und das Sankenbachtal sind Landschaftsschutzgebiet.

Der Ellbachsee ist ein Karsee am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn. Der See liegt rund 1,3 km nördlich von Kniebis (Ortsteil von Freudenstadt) und rund 5,5 km südwestlich von Mitteltal. Von der im Jahr 2013 auf 921 m über NHN angelegten Aussichtsplattform Ellbachseeblick hat man einen Ausblick auf den See und Mitteltal im Hintergrund. Der See hat die Form einer dreifingerigen Hand. Die südlich gelegenen Finger haben ein Länge von etwa 145 bis 100 Metern und die im Norden gelegene Handfläche hat einen Durchmesser von rund 40 Meter. In Verbindung mit dem längsten Finger ergibt sich eine Gesamtlänge des Sees von etwa 190 Metern. Wie alle Karseen ist auch der Ellbachsee durch einen Gletscher entstanden. Nach der letzten Eiszeit, die im Schwarzwald vor ungefähr 10.000 Jahren endete, blieb er übrig. Der Ellbachsee und seine Umgebung ist als ca. 7 ha großes flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen.

Wegstrecke:
Mitteltal - Forsthaus Mitteltal - Wildgehege Mitteltal - Ellbachbrücke - Wiesenhütte - Ellbachtanne - Seehaldeweg - Ellbachsee - Ellbach-Seehütte - Ellbachseeblick - Hornisgrindeblick - Ellbachseeblick Brunnen - Kniebis - Hexen-Hütte - Grabenweg - Bucheck - Wasserfallhütte - Sankenbach-Wasserfall - Dr. Engstler Rundweg - Sankenbachsee - Rotwildgehege Sankenbach - Sohlberg - Kienbächle - Talstation Sesselbahn - Unterdorf - Baiersbronn

Zweitälersteig Etappe 4

 

ZweitaelersteigLogoDie vierte Etappe des Zweitälersteig im Naturpark Südschwarzwald verläuft von Oberprechtal zu den Höhenhäuser. Die 24 km lange Etappe beginnt „Am Wittenbach“ in Oberprechtal und endet am Höhengasthaus zum Kreuz bei den Höhenhäuser (Biederbach). Die Wanderung beginnt mit dem Aufstieg zum Huberfelsen und der Prechtaler Schanze inmitten von urwüchsiger Natur. Zwischen Huberfelsen und Prechtaler Schanze verläuft der Zweitälersteig auf dem Westweg. Danach geht es abwärts und um den Pfauen herum zum Landwassereck, wo die Landesstraße 107 überquert wird, die das Elztal mit dem Gutachtal verbindet. Am Ende der Wanderung läuft der Wanderer auf herrlichen Waldrandwegen inmitten einer sanft gewellten Hügellandschaft. Am aussichtsreichen Flachenberg trifft der Zweitälersteig auf den Großen Hansjakobweg und folgt ihm an der Heidburg vorbei über Biereck zum Ziel der Etappe Höhenhäuser.

Der Huberfelsen liegt auf einem Bergrücken im Mittleren Schwarzwald zwischen dem Elztal im Westen, nahe dem Ortsteil Oberprechtal-Wittenbach und dem Tal der Gutach im Osten. Der „Spitze Felsen“, wie er früher genannt wurde, ist ein herrlicher Aussichtspunkt inmitten einer großartigen Landschaft. Wie die Aussichtskanzel eines riesigen U-Bootes ragt er aus der umgebenden Landschaft hervor. Dank seiner günstigen Lage an der Grenze zwischen Süd- und Nordschwarzwald hat er seit jeher eine große Anziehungskraft. Das Naturschutzgebiet Prechtaler Schanze-Ecklesberg folgt kurz hinter dem Huberfelsen.

Im Naturschutzgebiet „Prechtaler Schanze“ zeigt sich ein faszinierendes Landschaftsmosaik mit den typischen Vegetationseinheiten der ehem. Reutbergwirtschaft, wie es im Schwarzwald nur noch wenig zu finden ist. Besenginsterweiden, Magerwiesen, Feuchtwiesen, Niedermoore, ehemalige Nieder- und Eichenschälwälder bieten hier Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter, zum Teil vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Daneben bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke zu den Höhen von Nord- und Südschwarzwald sowie in die Rheinebene und bis zu den Vogesen. Die exponierte Lage und die weite Sicht waren wohl auch Gründe, warum in diesem Gebiet schon vor Jahrhunderten zur Abwehr der von Frankreich her einfallenden Truppen Verteidigungslinien und Schanzen gebaut wurden. Diese Linien und Schanzen sind heute an vielen Stellen noch gut erkennbar. Auch im letzten Weltkrieg war die Prechtaler Schanze wichtiger Standort für die Flugabwehr. Die Reste der Bunker und Stellungen sind heute noch deutlich zu sehen.

Wegstrecke:
Oberprechtal - Am Wittenbach - Wittenbächletal - Huberfelsen - Prechtaler Schanze - Pfauenfelsen - Huberweg - Landwassereck - Kirchberg - Holzerkopfweg - Finsterkapfweg - Finsterkapf - Heidburg-Pass - Beim Schloßhof - Biereck - Am Schiessacker - Lachen - Höhenhäuser

Schwäbische Alb: Traufgang Zollernburg-Panorama

 

TraufgangLogoDer Traufgang Zollernburg-Panorama startet und endet am Parkplatz Stich kurz vor Albstadt-Onstmettingen an der L 360 und ist ca. 16 km lang. Im Jahre 20111 ist diese Strecke als zweitschönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet worden. Die Highlights der Tour sind die vielen exponierte Aussichtsfelsen entlang dem Albtrauf und natürlich der Ausblick vom Zellerhorn auf den Hohenzollern.

Benannt wurde das Zeller Horn nach der bereits im 15. Jhd. abgegangenen Siedlung Zell auf der Gemarkung des heutigen Hechinger Stadtteils Boll, von der nur noch die unterhalb des Zeller Horns liegende Wallfahrtskirche Maria Zell auf der ehem. Burgstelle der Burg Zell fortbesteht. Als schmaler Ausläufer der Albhochfläche dem Raichberg vorgelagert, bietet das Zeller Horn Ausblick auf die jenseits eines Sattels vor seinem Sporn auf einem Zeugenberg stehende Burg Hohenzollern und das Albvorland. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Feldberg im Schwarzwald und in den Großraum Stuttgart.

Der Hangende Stein liegt direkt am Albtrauf und bietet eine sehr schöne Aussicht auf das Schamental und nach Jungingen. Der Backofenfelsen bietet eine großartige Aussicht auf die Zollernburg, Boll, Stetten, Hechingen und bei klarem Wetter bis nach Stuttgart. Kurz davor zweigt der kürzeste Weg zurück nach Boll ab.

Ein magischer Platz ist der Kohlwinkelfelsen, der nördlich des Gockelers zwischen dem Bärentäle und dem Eibensteig in der Nähe des Onstmerttinger Nägelehauses liegt. In den Felsen, der mitten im Wald liegt, sind eine schwarze Hand, ein Kreuz und die Jahreszahl 1826 eingemeißelt. Hier soll sich ein tragischer Kriminalfall ereignet haben, der in verschiedenen Versionen erzählt wird. Eine der Versionen erzählt, die Stoffelbärbel habe auf einem Felsvorsprung ihrer Stieftochter die Haare gekämmt und sie dabei in den Abgrund gestoßen. Mit dem Reisigmesser soll sie danach das schwer verletzte Kind getötet haben. Was die Mutter zu einer solchen Verzweiflungstat trieb, kann man heute nur vermuten. Im Onstmettinger Kirchenbuch heißt es: „Gestorben am 13. Mai durch Sturz vom Kohlwinkelfelsen, von welchem sie die Mutter hinabstürzte.“ Im Totenbuch ist zu lesen: „Sturz vom Kohlwinkelfelsen, auf welchem es Holz lesen wollte.“ Die Frau verwickelte sich in Widersprüche und gab schließlich die Tat zu.

Wegstecke:
Parkplatz Stich - Heiligenkopf - Blasenberg - Zollersteighof - Zeller Horn - Schöllerrandelbühl - Backofenfelsen - Hangender Stein - Kohlwinkelfelsen - Parkplatz Stocken - Parkplatz Fuchsfarm - Raichbergturm - Wanderheim Nägelehaus - Dagersbrunnen - Ritzenbühl - Allenberghöfe - Ruchtal - Parkplatz Stich

Es folgen noch Bilder

28 Jan 17: Schwarzwald Mitte/Nord: Großer Hansjakobweg Etappe 1

hansjakoblogoDie erste Etappe des Großen Hansjakobweges verläuft von Haslach über Hausach nach Wolfach. Der 18 km lange Wanderweg im Kinzigtal kann auch gut im Winter gelaufen werden. Nur an wenigen steileren Wegstücken zw. Haslach und Hausach besteht erhöhte Rutschgefahr. Die Highlights der Tour sind der Ausblick von der Sandhaasenhütte und die Teilstrecke Über Ried/Theodorshofweg. Ich bin mit dem Zug von Wolfach nach Haslach gefahren (stündlich um xx:20), um zu Fuß die Etappe in der vorgesehenen Richtung zu laufen. Falls die erste Hälfte der Wanderung zu anstregend ist, kann mit dem Zug von Hausach nach Wolfach gefahren werden.

Heinrich Hansjakob wurde als Sohn des Bäckers und Wirts Philipp Hansjakob und seiner Gattin Cäcilie geborene Kaltenbach in Haslach im Kinzigtal geboren. Seine Mutter stammte aus dem Furtwanger Ortsteil Rohrbach. Väterlicherseits war die Familie der Hansjakob seit nach dem Dreißigjährigen Krieg an der Kinzig ansässig. Von 1852 bis 1859 besuchte er das Lyzeum in Rastatt. Anschließend studierte er Theologie, Philosophie und Klassische Philologie an der Universität Freiburg. 1863 wurde er zum Priester geweiht. 1865 wurde er in Tübingen mit einer historischen Abhandlung über die Grafen von Freiburg promoviert.

In Haslach im Kinzigtal ist in dem von ihm 1913 als Altersruhesitz im Schwarzwälderstil erbauten Freihof heute ein Hansjakobmuseum untergebracht.

Wegstrecke:
Haslach Bahnhof – Haus des „Eselsbeck“ – Rotkreuz – Kreuzweg – Heiliger Brunnen – Sandhaasenhütte – Bannstein – Steinmatt – Über Ried – Pfarrberg/Stulzle – Theodorshofweg – Hausach Dorf – Hausach – Hausacher Dorfkirche – Aufgang Schlossberg – Parkplatz Tannenwald – Hirschgasse – Gasthaus Hirsch – Am Schänzle – Baumensteinweg – Einet – Vor Kirnbach – Schmittehof – Oberer Schmittegrundweg – Siechewald – Wolfach Stadtmitte – Wolfach Bahnhof

Stuttgart: Botnanger Kuckucksweg

 

Der im Jahre 1982 angelegte Botnanger Kuckucksweg ist eine Rundtour um den Stuttgarter Stadtteil Botnang. Die Wanderung kann noch um den Birkenkopf (Monte Scherbelino) ergänzt werden und ist dann ca. 12 km lang.

Wegstrecke:

Stadtbahnstation Lindpaintnerstraße – Tennisplätze – Pfarrwegle – Schützenhausweg – Schießanlagen – Tannengärtles-Sträßle – Gerhard-Winkler-Weg – Freibad – Feuchtwiese Knaupenbachtal – Schaftriebweg – Bei den vier Buchen – Sommerhalde – Sommerhaldenweg – Rastplatz Sonnenuhr – Buberlesweg – Buberlesweiher – Himmelreichweg – Metzgerbach – Birkenkopf – Stadtbahnstation Lindpaintnerstraße

Mittelweg: Etappe 4: von Freudenstadt nach Schiltach

 

Die vierte Etappe des Mittelweges im Schwarzwald verläuft von Freudenstadt nach Schiltach. Die Wandertour ist 29 km lang.

[filedownload file=“http://www.reisefotosammlung.de/wp-content/uploads/2017/02/renchtalsteig3.gpx“ type=“application/xml“ style=“color:#0000EE;“]Renchtalsteig.gpx[/filedownload]

Wegstrecke:

Freudenstadt – Bahnhof – Marktplatz – Bässler Brücke – Teuchelweg – Waldgeschichtspfad – Teuchelwald – Agnesruhe – Kasernenbrunnenweg – Rippoldsauer Hütte – Rippoldsauer Fußweg – Kleine Kinzig – (Oberer) Zwieselberg – Rossbergweg – Burgwaldhöhe – Roßberg – Schmidsberger Platz – Torkopf – Sulzerköpfle – Emilshütte – Salzlecke – Teisenkopf – Kohlbrunnen – Mattenweiher – Kuhberg – Johannesharderhof – Schiltach – Schiltach Bahnhof